Play-Pose-Solve

Spielerisch mathematische Probleme stellen und lösen – darum geht es beim ganzheitlichen Unterrichtskonzept Play-Pose-Solve (PPS), das im Kontext der Mathe-Adler unter wissenschaftlicher Begleitung entstanden ist. Unser Ziel ist es, Lehrkräften ein erprobtes, schnell und flexibles einsetzbares Unterrichtskonzept zur Förderung und Forderung von Problem Posing und Problem Solving Kompentenzen bereitszustellen mit Erfahrungsberichten, Unterstützungsmaterialien und Beispielen.

Material für Lehrkräfte

Stundenverlaufsplan

Der aktuelle Stundenverlaufsplan ist das Produkt einer iterativen Verbesserung auf Basis der Beobachtungen und Reflexionen von bisher 12 Erprobungen bei den Mathe-Adlern (Klassen 3-6, 8). Die darin angegeben Zeitspannen für einzelne Unterrichtsbestandteile verstehen sich als reine Empfehlungen und können je nach Lehrkraft und Lerngruppe variabel angepasst werden.

Stundenverlaufsplan Version 1.4 (Stand: Sommer 2025):
PPS_Unterrichtverlaufsplan_V1.4

Unterstützungsbogen – Problem Posing

Problem Posing nimmt in der aktuellen mathematikdidaktischen Forschung einen immer größeren Stellenwert ein – sowohl als immanenter Bestandteil des Kompetenzbereichs „Probleme mathematisch lösen“ sondern auch als eigenständiges Lernziel und als Methode zur Ergründung eines mathematischen Sachverhalts. Da diese Disziplin jedoch noch neu und längst nicht so stark beforscht und gelehrt wird wie das Problemlösen, taten sich unsere Lehrkräfte schwer, diese Prozesse adäquat zu begleiten. Darum haben wir einen Unterstützungsbogen entwicklet, der sowohl eine Charakterisierung der beobachtbaren Problem Posing Prozesse erlaubt (nach Baumanns, 2022) und eine Auswahl von Strategien umfasst, die mit Lernenden anhand von Beispiel erarbeitet und routiniert werden können (nach Schupp, 2020).

Unterstützungsbogen – Problem Posing Version 1.1 (Stand: Sommer 2025):
PPS_Unterstützungsbogen-Problem-Posing_V1.1

Unterstützungsbogen – Problem Solving

Problem Solving (Mathematisches Problemlösen oder auch „Probleme mathematisch lösen“) ist eine zentrale mathematische Kompetenz und fest in den Curricular verankert. In unserer Erprobung und Erfahrung heraus stellten wir aber fest, dass es (angehenden) Lehrkräften schwer fällt, solche Prozesse zu begleiten. Dass es dabei nicht drum geht, die Lernenden schlicht ins Arbeiten zu bringen, sondern dass es einer positiven Fehlerkultur bedarf, ggf. viel Frustration aufgefangen und in Motivation umgemünzt werden muss und dass es viele verschiedene Strategien und Prinzipien gibt, die erlauben, sich einer Problemlöseaufgabe von verschiedendsten Seiten zu nähern – all dies gestaltet die Begleitung einer Problemlösephase intensiv und formt die Rolle des „Problemlöse-Coaches“. Um Lehrkräfte, die sich an Play-Pose-Solve versuchen (oder auch einer anderen Form des mathematischen Problemlösens in der Schule) haben wir auf Basis der umfassenden und langjährigen Forschung zum mathematischen Problemlösen einen Unterstützungsbogen für Lehrkräfte entwickelt. Er ist in seiner Struktur angelehnt an den Unterstützungsbogen für das Problem Posing: Die erste Seite erlaubt die Charakterisierung des aktuell beobachtbaren Problemlöseprozesses und bietet diesbezüglich allgemein-unterstützende Fragen (nach Polya, 1945 und Schoenfeld, 1985). Auf Seite 2 finden sich Strategien und Prinzipien, die Lehrenden erlauben, den Lernenden einen Werkzeugkasten zur Annäherung an verschiedenste Probleme an die Hand zu geben (nach Rott, 2013 und Bruder & Bauer, 2011).

Unterstützungsbogen – Problem Solving Version 1.1 (Stand: Sommer 2025):
PPS_Unterstützungsbogen-Problem-Solving_V1.1

Material für Lernende

Cheat-Sheets

Cheat-Sheets dienen in PPS der Erinnerung und Veranschaulichung der Spielregeln nach bereits erfolgter Demonstration des Spiels durch die Lehrkraft. In der Play-Arbeitsphase können Cheat-Sheets an den Gruppentischen helfen, die Regeln schneller zu verinnerlichen. In der Pose– und Solve-Phase können sie als Absicherung und Nachschlagewerk dienen. Sie wurden entwickelt, da es mitunter zu lange dauert oder für Lernende nicht hilfreich ist, wenn die originale und umfangreichere Spielanleitung bereitgestellt werden würde.